Prüfung Ihrer Vorhaben und Ideen

Sie wollen ein Grundstück kaufen und wollen wissen, ob eine Bebauung nach Ihren Wünschen und Vorstellungen möglich ist. In einem ersten Schritt sollten hier die Festsetzungen des Bebauungsplanes geprüft werden. Nutzung, Form von Baukörper und Dach, Höhen, Stellplätze, Grünflächen sind nur einige Punkte, die es zu beachten gibt.

Sie stehen vor der Entscheidung eine Immobilie zu kaufen und Sie brauchen eine fachliche Begutachtung und Beratung sowie eine erste Kostenschätzung für Sanierung und Umbau.

Sie haben schon ein Grundstück oder ein Haus und Sie suchen unabhängige Ratschläge und Ideen was für Änderungen möglich und machbar sind.

Bebaubarkeit von Grundstücken
Skizze

Neubebauung Grundstück

Der Kaufinteressent wollte wissen, welche Möglichkeiten sich nach Abbruch des Bestandsgebäudes für eine Neubebauung des Grundstücks bieten.

Ein neuer umfangreicher Bebauungsplan mit zahlreichen, teils strikten Vorgaben wurde hier geprüft und eine erste grobe Vorentwurfsskizze entwickelt.

Unter Berücksichtigung der verschiedenen Vorgaben und Gesetze kann ein grober Vorentwurf helfen zu entscheiden, ob das Grundstück nach eigenen Wünschen und Vorstellungen bebaut werden kann.

 

 

 

Skizze

Neubau Doppelhäuser

Ein Grundstück mit Bestandsgebäude stand zum Verkauf.

Hier wurde geprüft, ob eine Bebauung mit 2 Doppelhaushälften baurechtlich zulässig wäre. Mit ersten Entwurfskonzepten wurde ermittelt, ob die individuellen Wünsche der Bauherren realisierbar wären, zum Beistpiel die Zufahrt zum Grundstück, der Abbruch des Bestandsgebäudes, mögliche Größe und Ausrichtung der neuen Gebäude, Anzahl der Garagen und Stellplätze, die Abstandsflächen zum Nachbarn, die Lage und Größe von Garten und Freiflächen.

 

 

Vorentwurf

Neubau Werkstatt

In einem Gewerbegebiet steht ein Grundstück zum Verkauf. Der Bebauungsplan des Gebietes enthält strenge Vorgaben und Regelungen.

Der Bauherr möchte eine Werkstatt errichten. Es wurde geprüft, ob die Vorstellungen und Ansprüche auf diesem Grundstück in Bezug auf Größe, Ausmaße, Höhenlage, Zufahrten, Stellplätze, Kosten realisierbar wären.

 

 

Vorentwurf

Neubau Doppelhaushälfte

Die Bauherren wollen ein Grundstück kaufen und haben bereits ein Angebot vom Bauträger für die Erstellung einer Doppelhaushälfte. Der Standardentwurf entsprach allerdings nicht ihren Vorstellungen.

Hier wurden verschiedene Entwürfe entwickelt, die auf die individuellen Vorstellungen und Wünsche der Bauherren eingingen.

Energieausweise
Skizze

 

Energieausweise für Wohngebäude

 

Sie wollen wissen, ob Sie einen Energieausweis für Ihr Wohngebäude brauchen?

Der Energieausweis ist seit dem 1. Januar 2009 Pflicht bei Vermietung, Verkauf und Verpachtung von Gebäuden. Auch wenn man vor der Frage steht, ob man sein Haus sanieren soll, kann ein Energieausweis erste Grundlage für die anstehenden energetischen Modernisierungsmaßnahmen sein.

Bei umfassenden Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen fordert das Baurechtsamt häufig einen Energieausweis nach Abschluss der Arbeiten.

Es gibt zwei Varianten des Energieausweises: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis.

Beim Verbrauchsausweis wird der Energieverbrauch der Gebäudenutzer der letzten 3 Jahre ermittelt.

Die Erstellung des Bedarfsausweises ist etwas aufwändiger, hier werden sämtliche Gebäudeteile und die technische Ausrüstung des Gebäudes analysiert. Man kann damit die energetische Qualität des Gebäudes einstufen und das Gebäude ist somit vergleichbar mit anderen Immobilien auf dem Markt.

Auf einer Farbskala erkennt man, wie viel Endenergie und wie viel Primärenergie das Gebäude im Jahr pro m² Nutzfläche verbraucht. Man sieht also recht schnell, ob bei dem Gebäude alles "im grünen Bereich" ist oder ob der Eigentümer über eine Sanierung nachdenken sollte.

 

Aufteilung in Wohnungseigentum
Skizze

 

Aufteilung in Wohnungseigentum

 

Um ein Grundstück mit Gebäude in Wohnungseigentum aufteilen zu können, müssen Sie bei der zuständigen Baurechtsbehörde einen Antrag auf Abgeschlossenheit stellen.

Eine solche Aufteilung benötigen Sie, wenn Sie eine Wohnung in Ihrem Mehrfamilienhaus verkaufen wollen oder wenn Sie einzelne Wohnungen an Ihre Kinder weitergeben wollen.

Für den Antrag müssen sämtliche Grundrisse, Schnitte und Ansichten vom Gebäude samt Lageplan eingereicht werden.

Vorher muss natürlich geprüft werden, ob die geplante Aufteilung „sondereigentumsfähig“ ist, also ob alle Eigenschaften, die eine abgeschlossene Wohnung haben muss, erfüllt sind oder ob hier ggf. noch nachträgliche Umbauten notwendig werden. Die Miteigentumsanteile (MEA) müssen ausgerechnet werden, damit festgelegt werden kann wie hoch die jeweiligen Anteile der einzelnen Miteigentümer in der Gemeinschaft sind.

Nach dem genehmigten Antrag können Sie mit der Bescheinigung auf Abgeschlossenheit beim Notar die entsprechenden Verträge für den Verkauf der einzelnen Wohnungen sowie die Änderungen im Grundbuch in die Wege leiten.

 

Prüfung von Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
Skizze

Energetische Sanierung eines Wohnhauses

Bei dem Wohnhaus aus den 1960er Jahren wurden im Laufe der Zeit immer wieder Teile erneuert, saniert und umgebaut. Jetzt wurde umfassend geprüft, welche energetischen Maßnahmen noch notwendig und sinnvoll sind und wie man das Gebäude Schritt für Schritt optimieren kann.

 

 

Skizze

Ausbau Dachgeschoss

Das Dachgeschoss in einem Einfamilienhaus wurde bisher nur als Abstellfläche genutzt. Mit der Vergrößerung der Familie wurde hier geprüft welche Möglichkeiten sich bieten den Raum sinnvoller zu nutzen, z.B. als Elternschlafzimmer mit zusätzlichem Bad oder als eigenes Reich für die Kinder.

 

 

Umbau Wohnhaus

Ein Haus aus den 1950er Jahren mit großem Garten, als 2 Familienhaus gebaut, lange Jahre nur teilweise genutzt.

Hier wurde geprüft, ob ein Umbau in ein Einfamilienhaus für eine Familie mit Kindern machbar und baurechtlich zulässig wäre.